Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Unsere Werte

Kulturelle Vielfalt

Fußball verbindet nicht nur, Fußball lebt von der Vielfalt. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir ein positives Miteinander leben und vorleben und Werte wie Toleranz und Akzeptanz in die Gesellschaft tragen wollen. Kulturelle Unterschiede stellen für uns keine Schranken dar – sowohl auf als auch neben dem Platz geht es um ein bereicherndes Miteinander zwischen Menschen, losgelöst von ihrer Herkunft, Hautfarbe und Religion. Wir stellen uns ganz klar gegen jegliche Form von Rassismus, Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung.

Sexuelle Orientierung

In der heutigen Gesellschaft findet die LGBTQ-Community in Deutschland zunehmend Zuspruch und Unterstützung. Im Bereich des Fußballs ist die sexuelle Orientierung für viele aber nach wie vor ein Thema, das mit Ängsten und Sorgen verbunden ist. Dabei sollte sich jeder Spieler und jede Spielerin, jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin auch im sportlichen Bereich, der einen großen Teil des Lebens ausmacht, frei von Einschränkungen und Vorurteilen bewegen können. Wir positionieren uns gegen jegliche Form der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Identität und wollen stattdessen unterstützen und Betroffene begleiten, die auf ihrem Weg Hilfe benötigen.   

Fair Play

Auch wenn es auf dem Fußballplatz auch mal rauer zugehen kann, setzen wir uns für ein Fair Play ein und gegen jegliche Form von Gewalt – insbesondere zwischen Fangruppen, Mannschaften und gegen Schiedsrichter. Selbst im härtesten Wettkampf ist Gewalt keine Lösung und zu verurteilen. Der Fußball ist in seinem Kern ein Sport und ein Fest für alle, die den Sport lieben, ihn als Zuschauer und Fan verfolgen, begleiten und leiten oder ihn ausüben.

Kinder- und Jugendschutz

Wir bilden im NLZ Saar eine Vielzahl an Kindern und Jugendlichen aus. Dabei stehen wir sowohl bei der fußballerischen Entwicklung als auch der Persönlichkeitsentwicklung in einer besonderen Verantwortung. Bei der leistungssportlichen Talentförderung entsteht dabei oftmals eine große Nähe zu den Spielerinnen und Spielern, der jedoch klare Grenzen gesetzt sind. Wir setzen uns aktiv gegen jegliche Formen von Gewalt und Übergriffen ein, ob psychischer, physischer oder sexueller Art. Für Mitarbeiter und Nachwuchsspieler/innen gibt es regelmäßig präventive Schulungsmaßnahmen, einen Kinderschutzbeauftragten im Verein und ein stetiger Austausch mit den Verbänden, um den Schutz der Kinder und Jugendlichen zu garantieren.